top of page

100h Yin Yoga Weiterbildung bei Element Yoga


Seit Januar 2022 befinde ich mich in der Weiterbildung zur Yin Yogalehrerin bei Element Yoga Berlin. Genauso wie meine Grundausbildung zur 200h Yogalehrerin, absolviere ich die Weiterbildung im Yin Yoga im Online-Format. Falls es dich interessiert, schau auch gerne in meinen Beitrag zur 200h Grundausbildung zur:zum Yogalehrer:in.


Die Ausbildung ist grundsätzlich ähnlich strukturiert und gestaltet, wie die 200h Grundausbildung. Am Anfang dieser Weiterbildung steht die vierwöchige Reise ins Yin Yoga. Diese ist wochenweise aufgeteilt, sodass man dort je eine Woche mit einer:einem Yogalehrer:in praktiziert. Die Stunden sind anfangs mindestens 60 Minuten lang, ab der Hälfte der Zeit tauchen auch lange, intensive 90-minütige Yin Yogaeinheiten auf. Die Module haben verschiedene Themen, die behandelt werden und die ich hier einmal kurz beschreiben werde. Manch einer Person hilft das vielleicht auch, einen Eindruck über Themen und Weiterbildung zu erhalten.


So besteht dieses Mal die Weiterbildung aus sieben Modulen, die Themenschwerpunkte wie die Faszien, Meridiane, Geschichte des Hatha Yin Yoga oder auch des Sequenzing von Yin Yoga-Stunden behandeln. Die Module sind unterschiedlich lang, es zeigt sich jedoch, wie liebevoll diese gestaltet sind.


Stress, Nervensysteme, Achtsamkeit

Wie das Kapitel schon erahnen lässt, geht es hier vermehrt darum die Wirkung von Stress auf das Nervensystem zu erfahren. Eine Hausaufgabe ist es in diesem Modul, über einen Zeitraum von zwei Wochen vor und nach der Yin Yogapraxis mit einer App das Stress- und Belastungslevel zu messen. Auch wird in diesem Modul der Bereich von Achtsamkeit behandelt, in dem darüber gesprochen wird, worum es sich dabei handelt und wie wir dies im Alltag positiv beeinflussen können - ohne dabei in eine schädliche Haltung von Achtsamkeit zu kommen.


Modifikationen

In diesem Bereich wird die Yogapraxis und einzelne Asanas der Körperübungspraxis betrachtet, inwiefern es notwendig und sinnvoll ist, Asanas durch Hilfsmittel zu modifizieren. Die Hilfsmittel die im Yin gerne genutzt werden und bei denen eine Anschaffung auch sinnvoll für die Ausbildung sind, stellen hierbei: Bolster, Block und Decken, dar.


Faszien

Zu den Faszien erfährt man viel über aktuelle sportwissenschaftliche Studien und Forschungen, die das Fasziengewebe im Laufe der letzten Jahre vermehrt in den Vordergrund gerückt haben. Besonders hat mich hier der Aspekt der Wechselwirkung auf das gesamte anatomische System des Menschen neugierig gemacht. Verkleben Faszien z.B. am unteren Rücken, so kann dies Auswirkungen auf andere Körperstellen bedeuten, die man nicht direkt mit dem betroffenen Bereich in Verbindung bringt. Da kann es auch dazu kommen, dass der Fuß oder andere Stellen am Körper schmerzen und sich unangenehm anfühlen.


Myosfascial-Release mit Patricia

Patricia (@lebedeinyoga) begleitete mich sehr intensiv innerhalb der Weiterbildung, da sie den Bereich der Faszien und Meridiane im Schwerpunkt erläutert. Dies geschieht jedoch nicht ausschließlich in der Theorie, sondern sie leitet auch verschiedene Übungen mit Faszienbällen an, um das myofasciale System kennenzulernen, auf körperlicher Ebene zu verstehen und spüren zu können. Diese kleinere Praxiseinheiten (bis 30 Minuten) sind sehr schön, da Patricia eine sehr angenehme Art und Weise hat, Übungen zu erklären, darzustellen und die verschiedenen Aspekte aufzuzeigen.


Meridiane

Die Meridiane sind in der traditionellen chinesischen Medizin (dem TCM) verortet. Hierbei handelt es sich um ein Leitbahnensystem, dass dich durch den Körper zieht und in denen die Lebensenergie, das sogenannte Qi, fließt. Diese Leitbahnen sind auch für andere Bereiche der TCM wichtig, wie zum Beispiel der Akkupunktur und -pressur, welche das Qi durch verschiedene Möglichkeiten beeinflussen können. Eine der Lehrproben beinhaltet das Unterrichten einer Meridian-Sequenz nach Sarah Powers.


Shavasana, Pranayama, Yoga Nidra und Meditation

Das längste und auch das Inhaltsreichste Modul erläutert die Abläufe und Inhalte des Shavasana. Hier verbirgt sich auch die zweite Lehrprobe, in der nach einer festen Struktur das Shavasana innerhalb einer 60-minütigen Yin-Stunde unterrichtet werden soll. Die einzigen Ebenen von Shavasana werden umfangreich erläutert, bearbeitet und vorbereitet. Anschließend wird der Fokus auf das Pranayama geleitet, indem unterschiedlichste yogische Atemübungen erläutert und angeleitet werden. Dies ist das Modul, dass mir am meisten Herausforderungen bereitet hat, da Pranayama und ich bisher eher auf Distanz zueinander waren. Doch auch die Funktion und das Anleiten von Yoga Nidra werden im Modul behandelt. Das Yoga Nidra, auch Schlaf der Yogis, beinhaltet eine angeleitete und tiefe Art der Entspannung gekoppelt mit Meditation und Atmung. Diese wird meist in der Rückenlage, also dem Shavasana umgesetzt und kann eine tiefenentspannte, aber auch aktivierende Wirkung haben. Auch verschiedene Herangehensweisen von Meditation und co werden behandelt, sowie alternative Vorgehensweisen aufgezeigt, wenn jemand Herausforderungen hat zu meditieren.


Vertiefungs-und Reflexionsmodul

Im vierten Modul verbirgt sich der Teil, in dem viel reflektiert und angeschaut wird, z.B. wie sich die eigene Praxis im Laufe der Zeit verändert hat, was Freude bereitet und auch zu Herausforderungen geführt hat.

Verbindung Element Yoga und Yin

Die Verbindung zum Element Yoga besteht darin, die Aspekte des Yin mit den fünf Elementen zu verbinden. Das bedeutet in der Praxis, dass dem Hauptelement Raum (im Yin) im Sequencing ein Unterelement zugeordnet und innerhalb dieses berücksichtigt wird. Das kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden: emotional, körperlich/biomechanisch. Der Bereich des Sequencing wird an diesem Punkt der Weiterbildung auch nochmal aufgegriffen und aus der Perspektive des Yins betrachtet und darauf angepasst.


Prüfungsfragen

Am Ende des siebten Moduls angekommen, stehen die letzten beiden großen Herausforderungen an, bevor die Weiterbildung abgeschlossen werden kann: Entwurf von einer Lehrprobe + Aufnahme und die Beantwortung von 50 Prüfungsfragen zum Yin Yoga. Beides wird erarbeitet, absolviert und dann an das Team von Element Yoga - in diesem Fall auch Luise Klarhorst - geschickt. Ein Abschlusscoaching mit viel Raum für Feedback und Reflektion entscheidet denn über das bestehen oder nicht-bestehen der Prüfung. Meine Abschlussstunde und auch das Coaching waren sehr schön, vor allem, weil ich die Gelegenheit bekam, einige Ansätze meiner Stunde nochmal zu reflektieren, zu überdenken und das Konzept meiner Stunde anzupassen.


Coachings

Es gibt auch in dieser Weiterbildung Coachings, die von Luise Klarhorst betreut werden. Diese sind nach den Modulen 3, 5 und 7 angesetzt. Ich habe die Coachings als sehr wertschätzend, effektiv und wohlwollend erlebt. Das ein oder andere Mal waren wir so im Redefluss, dass wir manchmal etwas am abschweifen waren und über Yogaliteratur oder anderes geplaudert haben. Das empfand ich als sehr amüsant und sympathisch, da man als Azubi nicht als reine:r Kunde:Kundin betrachtet wird, sondern als Person mit Interessen, Fragen, Schwerpunkten und Vorlieben. Das ist eine Erfahrung, die ich mit anderen Anbieter:innen bisher nicht immer machen durfte.


Mein Fazit zur 100h Yin Yoga Weiterbildung:

Nun ist bereits der zweite Blogbeitrag zu meinem Ausbildungsweg im Yoga geschrieben. Dieses Mal ging es deutlich schneller voran, obwohl die Inhalte der 100h Yin-Weiterbildung nicht weniger intensiv waren. Ich habe gemerkt, das ich ein anderes Bild von Yin im laufe der Ausbildung erhalten habe, als das, welches ich vorher hatte. Ich bin hier ziemlich an meine Grenzen gestoßen, da es meinen Kopf und auch Geist enorm gefordert hat, jeweils drei bis fünf Minuten in einer Asana zu verweilen. Es war zudem auch sehr spannend für mich, die Praxis rund um Pranayama und Meditation näher gebracht zu bekommen, da ich diesem eher ausweichend begegnet bin. Ich habe hier gelernt, das nicht jede:r Yogi:ni von Beginn an hohe Meditationsskills haben muss, sondern auch hier mit einer zweiminütigen Meditation oder sich über geführte Meditationen herantasten darf und kann.


Wer sich für eine fundierte Weiterbildung im Yin interessiert, den:der würde ich diese Weiterbildung bei Element Yoga ans Herz legen. Mir hat es gut gefallen und meine eigenen Herausforderungen im Yoga sichtbarer gemacht.


 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


Immer auf dem Laufenden bleiben

  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn

Toll, dass du dabei bist!

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2022 Chaos und Yoga. Erstellt mit Wix.com

bottom of page