200h Yogalehrer Ausbildung bei Element Yoga
- ann-christinbehren
- 12. Feb.
- 4 Min. Lesezeit
Heute berichte ich dir von meinen Erfahrungen mit der Grundausbildung zur 200H Yogalehrerin (kurz: YLA). Die Ausbildung bei Yogalehrer:innen wird in der Regel in zwei Stufen aufgeteilt - 200H Grundausbildung und +300H Aufbauausbildung (darüber berichte an späterer Stelle).
Die gesamte Ausbildung (wie auch aktuelle anschließende Weiterbildungen) habe ich bei Element Yoga in Berlin (Pfuel Straße 5, Berlin-Kreuzberg) absolviert. Das gesamte Team von Element Yoga hat sich zu Beginn von Corona Gedanken um den erhalt und die Umsetzung der YLA gemacht und diese über relativ kurze Zeit auf ein Onlineformat umgestellt.
Im Dezember 2018 wurde ich unter anderem durch eine befreundete Kommilitonin in Berlin Kreuzberg auf das Studio aufmerksam gemacht. Instagram tat kurz danach sein restliches und ich nahm Kontakt zum Studio auf. Ein paar Tage später sind mein Freund und ich mit Kamera, Matte und in Sportklamotten in den örtlichen Park gezogen, damit die Bewerbungsfotos gemacht werden konnten.
Die Bewerbung sah folgendermaßen aus
- Mehrere Fotos (Tadasana/Ganzkörper, Herabschauender Hund und Portrait)
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
Nach zwei Tagen kam die E-Mail mit den Antworten auf meine Fragen und der Rückmeldung, dass ich die Ausbildung im Online-Format starten könne. Also ging es direkt am 01. Dezember 2019 los.
Wie der Name von Element Yoga schon sagt, geht es in diesem eher undogmatischen Yogastil unter anderem darum, die fünf Elemente zu erfahren. In Form einer vierwöchigen Praxis (jeden Tag mindestens 60 Minuten online Yogapraxis) wurden einem diese näher gebracht und im weiteren Verlauf der Ausbildung methodisch/ didaktisch/ emotional vertieft.
Es ging hier um Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum (ähnlich den Elementen im Yin Yoga).
Sowohl die Reise durch die Elemente, als auch die Inhalte der Ausbildung (1. Teil Immersion, 2. Teil Teacher Training) fanden auf der Plattform "Teachable" statt. Dort wurden nach verschiedenen Hausaufgaben, Einzelcoachings und Lehrproben die einzelnen Module freigeschaltet. Jedes Modul enthielt einen Schwerpunkt, dieser war in den ersten hundert Stunden (Immersion) die einzelnen Elemente. Diese sollten auf diesem Wege intensiv kennengelernt und verstanden werden. Es ging um Körperbereiche, Herz- und emotionale Qualitäten und natürlich, um das was für das Element sonst noch so prägnant ist. Es enthielt Lehrvideos, verschiedene Hausaufgaben und Impulse zur Selbstreflexion, sowie mindestens 8 Praxiseinheiten.
Es fanden zu einigen Hausaufgaben und nach größeren "Stationen" in der Ausbildung persönliche Coachings statt. Unter anderem nach der Praxisreise, den Lehrproben und dem Übergang ins Teacher Training.
Während die Immersion für das Kennenlernen der Elemente stand, ging es im Teacher Training ans eingemachte. Sonnengrüße lernen, unterrichten, unterrichtet werden. Das Herzstück der Element Yoga Praxis, den Daily Hero, unterrichten. Doch das sollte es bei weitem nicht sein und bleiben. Schrittweise wurden wir ans Sequenzing herangeführt - was braucht eine gute Yogastunde? Wo finden sich die Elemente? Was ist mein persönlicher Bezug und wie kann ich den Kern dessen an meine Schüler:innen weitergeben?
Diese Fragen und vieles mehr wurden immer wieder aufgegriffen, behandelt, vertieft und auch persönlich besprochen. Nicht nur in den persönlichen Coachings mit Karla (@findyourconfidenceinsoftness) und einmal auf vor Ort mit Nadin (@eiswuerfelimschuh), sondern auch den wöchentlichen Check-Ins. Diese waren dafür da, damit sich die Element Yoginis in Ausbildung online kennenlernen, austauschen und vernetzen konnten. Es wurde zu beginnt eingecheckt, Fragen gesammelt und dann der Reihe nach beantwortet und diskutiert, Hier war nicht nur Raum für Fragen und Themen, die Inhalte der Ausbildung waren, sondern auch Themen wie die politische Komponente von Yoga, über Diskriminierungsstrukturen, die leider auch hier auftauchen bis hin zu Nutzung von Sprache und Stimme. Einmal wöchentlich am Freitag war das häufig eine gut besuchte Gruppe, die sich immer wieder erweiterte und veränderte, durch den stetigen Zuwachs von angehenden Yogalehrer:innen. In diesem Raum bekamen wir die Möglichkeit, das Team und die anderen Menschen hinter den Personen in Slack kennenzulernen. daraus haben sich an der ein oder anderen auch Freundschaften entwickeln können, die - bei mir jedenfalls - immer noch bestehen und geschätzt werden.
Am Ende der Ausbildung bestand die Abschlussprüfung unter anderem daraus, die Module abgeschlossen, zu jedem Element ein Stundenkonzept entworfen und eine Stunde unterrichtet und eingerichtet zu haben. Meine Prüfungsstunde nahm ich im Element Feuer zum Thema Zielstrebigkeit auf. Diese bestand ich und bin nun seit dem 09. Juli 2022 200H Yogalehrerin.
Mein Fazit zur YLA:
Letztendlich kann man sich schon denken, dass ich dem Team von Element Yoga und der Ausbildung positiv zugewandt bin. Ich habe ein sehr freundliches und aufgeschlossenes Team kennenlernen dürfen, das nicht direkt genervt oder verschlossen war, wenn auch unangenehme Themen wie Rassismen und kulturell Aneignung besprochen wurden. Das Interesse an Austausch, (Selbst-)Reflektion und einem konstruktiven Austausch war groß und Impulse, wie auch Gedankenanstöße dankbar angenommen.
Ich war im Sommer 2022 auch ein paar Tage vor Ort im Studio und habe direkt spüren, wie auch sehen können, dass das Erlebte im Kontakt mit den Coaches auch gelebt wurde.
Wer Fuck Lucky Go Happy (Beitrag von FLGH) verfolgt, findet dort auch Beiträge zu Element Yoga und deren Aus-/ Weiterbildungen. Auch kannst du einen Blick in die Leseliste der Grundausbildung werfen, wenn du Interesse erweckt hast.
Kommentare