Seitenweise Gerechtigkeit: Antirassistische Bücher im Fokus
- ann-christinbehren
- 18. Mai
- 3 Min. Lesezeit

Rafia Zakaria - Against white Feminism
Über die Autorin:
Rafia Zakaria ist eine pakistanisch-amerikanische Autorin, Anwältin und Menschenrechtsaktivistin. Sie setzt sich insbesondere für die Rechte von Frauen im globalen Süden ein und hat als Anwältin Frauen aus marginalisierten Communities vertreten. Ihre Arbeiten erscheinen ua in The Guardian und The New York Times .
Inhalt:
Feminismus soll für alle Frauen da sein – doch das ist er oft nicht. In Against White Feminism kritisiert Rafia Zakaria die dominierende Rolle weißer, westlicher Frauen in der Frauenbewegung. Sie zeigt, wie der Kampf um Gleichberechtigung immer wieder von Vorurteilen und Ausschlüssen geprägt war – und warum es einen Feminismus braucht, der wirklich inklusiv ist. Zakaria entlarvt die blinden Flecken des weißen Feminismus und skizziert einen Weg hin zu echter Solidarität und politischer Teilhabe für alle Frauen. Ein herausforderndes, notwendiges Buch für alle, die sich mit feministischer Theorie und Praxis auseinandersetzen wollen.
Social Media Account der Autorin: @rafiazakariafeminist
Mein Fazit:
Zakarias Buch ist eine schonungslose, aber notwendige Auseinandersetzung mit den Grenzen des Mainstream-Feminismus. Besonders wertvoll fand ich ihre Perspektiven aus dem globalen Süden und ihre Kritik daran, wie weiße Feministinnen oft über, aber nicht mit Frauen aus anderen Kulturen sprechen. Dieses Buch fordert dazu auf, den eigenen Feminismus kritisch zu hinterfragen und sich für echte Solidarität einzusetzen – auch wenn das unbequem ist.

Dipo Faloyin - Afrika ist kein Land
Über den Autor:
Dipo Faloyin ist ein nigerianisch-britischer Journalist und Autor, der für VICE schreibt. Er setzt sich kritisch mit globalen Machtverhältnissen, der Wahrnehmung Afrikas in westlichen Medien und postkolonialen Strukturen auseinander.
Inhalt:
Afrika ist kein einzelnes Land, sondern ein riesiger, vielfältiger Kontinent mit über 1,4 Milliarden Menschen, 54 Ländern und mehr als 2.000 Sprachen – und doch wird er oft auf Klischees reduziert. Dipo Faloyin räumt mit diesen Stereotypen auf und erzählt die Geschichten, die sonst kaum gehört werden: vom urbanen Leben in Lagos über Demokratiebewegungen bis hin zu kulinarischen Rivalitäten. Mit scharfem Witz und lebendiger Sprache zeigt er, warum die vereinfachte Darstellung Afrikas nicht nur falsch, sondern auch gefährlich ist. Afrika ist kein Land ist eine fesselnde Einladung, alte Denkmuster zu hinterfragen und ein neues Bild des Kontinents zu entdecken.
Social Media des Autoren: @dipofal
Mein Fazit:
Dieses Buch ist eine dringend benötigte Korrektur der verzerrten Darstellung Afrikas. Faloyin erzählt klug, unterhaltsam und mit viel Humor – dabei bleibt er aber immer analytisch scharf und zeigt die realen Konsequenzen dieser Stereotype. Besonders spannend fand ich seine Kritik an der westlichen Charity-Industrie und den Einfluss des Kolonialismus auf heutige Machtstrukturen. Wer seine Sicht auf Afrika erweitern will, sollte dieses Buch unbedingt lesen.

Mohamed Amjahid - Der Weisse Fleck. Eine Anleitung zu antirassistischem Denken
Über den Autor:
Mohamed Amjahid ist ein deutscher Journalist mit marokkanischen Wurzeln. Er arbeitet u.a. für Die Zeit , taz und Deutschlandfunk und beschäftigt sich intensiv mit Rassismus, Migration und sozialer Gerechtigkeit.
Inhalt:
Rassismus existiert nicht nur bei Extremisten – er ist tief in den Strukturen unserer Gesellschaft verankert und oft für diejenigen unsichtbar, die davon profitieren. Mohamed Amjahid legt in Der weiße Fleck die Mechanismen des Alltagsrassismus offen und zeigt, wie Privilegien wirken. Dabei bleibt er nicht bei der Analyse stehen, sondern liefert 50 praktische Tipps für ein bewusstes, antirassistisches Denken und Handeln. Mit klarem Blick und einem Preis Humor fordert er dazu auf, eigene Privilegien zu hinterfragen und Verantwortung zu übernehmen. Ein unverzichtbares Buch für alle, die sich mit strukturellem Rassismus auseinandersetzen und aktiv für eine gerechtere Gesellschaft eintreten wollen.
Social Media Account des Autoren: @m_amjahid
Mein Fazit:
Amjahid schafft es, ein schwieriges Thema gleichzeitig fundiert und zugänglich aufzubereiten. Besonders beeindruckt hat mich seine Fähigkeit, Alltagsrassismus sichtbar zu machen – auch in Situationen, die viele nicht als problematisch wahrnehmen. Die 50 praktischen Tipps sind ein guter Ausgangspunkt für Menschen, die sich intensiver mit Antirassismus beschäftigen wollen. Ein Buch, das unbequem, aber absolut notwendig ist.
Kommentare