Yoga, Philosophie und Bücher: Literarische Reisen für deine philosophisch-spirituelle Praxis
- ann-christinbehren
- 20. Apr.
- 5 Min. Lesezeit

Ken Mogi - Ikigai
Ken Mogi ist ein renommierter Neurowissenschaftler und Autor aus Japan.
Er hat Natur- und Rechtswissenschaften in Tokio und Cambridge studiert und lehrt an verschiedenen Universitäten. Neben seinen wissenschaftlichen Arbeiten hat er zahlreiche populärwissenschaftliche Bücher und Romane veröffentlicht, die in Japan große Erfolge feierten. Mit Ikigai – Die japanische Lebenskunst bringt er einem internationalen Publikum das Konzept des Ikigai näher.
Inhalt
Ikigai ist ein zentrales Konzept der japanischen Lebensphilosophie und bedeutet so viel wie „das, wofür es sich zu leben lohnt“. Ken Mogi untersucht, wie dieses Prinzip dazu beitragen kann, ein erfülltes, gesundes und glückliches Leben zu führen. Dabei beleuchtet er nicht nur theoretische Aspekte, sondern erzählt inspirierende Geschichten von Menschen, die ihr Ikigai gefunden haben – von Meisterhandwerker:innen über Künstler:innen bis hin zu einem der ältesten mit drei Michelin-Sternen ausgezeichneten Köch:in.
Mogi erklärt, dass Ikigai nicht nur eine Berufung oder ein großes Lebensziel sein muss. Es kann ebenso in kleinen, alltäglichen Dingen liegen: in der Hingabe an eine Tätigkeit, in der Freude an kleinen Momenten oder im Streben nach Perfektion in einer Kunstform.
Die fünf Säulen des Ikigai, die Mogi beschreibt, sind:
Klein anfangen – Schritt für Schritt Veränderungen anstoßen.
Loslassen lernen – Sich von äußeren Erwartungen befreien.
Harmonie und Nachhaltigkeit leben – Ein Gleichgewicht im Leben finden.
Die Freude an kleinen Dingen entdecken – Glück in den kleinen Momenten spüren.
Im Hier und Jetzt sein – Die Gegenwart bewusst erleben.
Durch diese Prinzipien verbindet das Buch wissenschaftliche Erkenntnisse mit kulturellen und philosophischen Aspekten Japans.
Fazit
Ikigai ist mehr als nur ein Ratgeber für ein erfülltes Leben. Ken Mogi schafft es, eine Brücke zwischen der japanischen Kultur und westlichen Lebensweisen zu schlagen, indem er zeigt, wie jeder Mensch – unabhängig von Herkunft oder Beruf – sein persönliches Ikigai finden kann.
Besonders spannend ist die Verbindung aus Neurowissenschaft und Philosophie, die das Buch nicht nur inspirierend, sondern auch fundiert macht. Wer sich für Achtsamkeit, Lebensfreude und die japanische Kultur interessiert, findet hier eine tiefgehende und zugleich praxisnahe Lektüre.

Anodea Judith - Eastern Body, western Mind
Anodea Judith ist eine amerikanische Autorin, Therapeutin und Expertin für das Chakrasystem. Sie hat einen Hintergrund in klinischer Psychologie und kombiniert in ihren Werken spirituelle Konzepte aus dem Osten mit modernen psychotherapeutischen Ansätzen. Ihr Buch Eastern Body, Western Mind zählt zu den bekanntesten Werken über das Chakrasystem und dessen Verbindung zur westlichen Psychologie. Also quasi ein Paradebeispiel für kulturelle Aneigung...?
Inhalt
In Eastern Body, Western Mind stellt Anodea Judith das Chakrasystem als eine Landkarte der menschlichen Psyche vor. Jedes der sieben Chakren wird mit bestimmten psychologischen Entwicklungsphasen, emotionalen Themen und möglichen Blockaden verknüpft.
Das Buch folgt einer strukturierten Herangehensweise:
Wurzelchakra (Muladhara): Verbindung zur Ur-Sicherheit, Stabilität und Überlebensthemen.
Sakralchakra (Svadhisthana): Emotionale Identität, Kreativität und Beziehungen.
Solarplexuschakra (Manipura): Selbstbewusstsein, persönliche Macht und Kontrolle.
Herzchakra (Anahata): Liebe, Mitgefühl und emotionale Heilung.
Halschakra (Vishuddha): Kommunikation und Selbstausdruck.
Stirnchakra (Ajna): Intuition und innere Weisheit.
Kronenchakra (Sahasrara): Spiritualität und Verbindung zum Höheren.
Judith argumentiert, dass Blockaden oder Dysbalancen in diesen Energiezentren zu psychologischen Problemen führen können. Sie verbindet die Chakren mit westlichen Konzepten wie Kindheitsprägungen, Traumata und Persönlichkeitsentwicklung. Dabei integriert sie Erkenntnisse aus Psychotherapie, Neurobiologie und spiritueller Praxis, um einen Heilungsweg für persönliche Transformation aufzuzeigen.
Fazit
Das Buch bietet eine umfassende Darstellung des Chakrasystems und versucht, östliche Philosophie mit westlicher Psychologie und auch Philosophie zu verbinden. Es wird häufig in ganzheitlichen Therapieansätzen und spirituellen Ausbildungen verwendet.
Ich habe Eastern Body, Western Mind im letzten Teil meiner 500h+ Yogalehrerausbildung im Bereich des Personal Yoga gelesen, da es dort als Basiswerk diente. Allerdings hat mich das Buch nicht überzeugt, da ich das Konzept der Chakren ziemlich kritisch betrachte. Während ich den interdisziplinären Ansatz und die Verbindung zwischen Psychologie und spiritueller Praxis zeitweise surreal und irrtierend finde, sehe ich das Chakrensystem nicht als wissenschaftlich fundiert an. Aus meiner Sicht bleibt es eine symbolische Landkarte für innere Prozesse, die mit Vorsicht betrachtet werden sollte. Wer sich für energetische Heilmethoden interessiert und sich mit spirituellen Entwicklungswegen auseinandersetzen möchte, könnte jedoch wertvolle Impulse aus dem Buch ziehen.

Yuval Noah Harari - 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
Yuval Noah Harari ist ein israelischer Historiker und Professor an der Hebräischen Universität Jerusalem. Er wurde mit seinen Bestsellern Eine kurze Geschichte der Menschheit und Homo Deus international bekannt. Während er sich in diesen Büchern mit der Vergangenheit und der möglichen Zukunft der Menschheit befasste, richtet 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert den Blick auf die Gegenwart. Harari ist für seine klare, analytische Denkweise und seine Fähigkeit bekannt, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen.
Inhalt
Harari gliedert das Buch in 21 Kapitel, die jeweils eine zentrale Herausforderung oder Frage unserer Zeit thematisieren. Dabei deckt er ein breites Spektrum an Themen ab – von Politik und Wirtschaft bis hin zu künstlicher Intelligenz und ethischen Fragen.
Einige der wichtigsten Themen des Buches:
Die Krise der liberalen Demokratie: Harari beleuchtet, warum populistische Strömungen weltweit zunehmen und welche Herausforderungen Demokratien in Zeiten von Fake News und Digitalisierung bewältigen müssen.
Technologische Revolution: Künstliche Intelligenz, Big Data und Automatisierung könnten das Arbeitsleben grundlegend verändern und neue soziale Ungleichheiten schaffen.
Globalisierung vs. Nationalismus: Während einige Staaten sich abschotten, argumentiert Harari, dass globale Probleme wie Klimawandel und Pandemien nur durch internationale Zusammenarbeit gelöst werden können.
Die Zukunft der Arbeit: Die Automatisierung könnte viele Berufe überflüssig machen, und wir müssen uns fragen, welche Rolle der Mensch in einer von Maschinen dominierten Wirtschaft spielen wird.
Bildung in der modernen Welt: Statt sich nur auf Faktenwissen zu konzentrieren, plädiert Harari für die Förderung von kritischem Denken und emotionaler Resilienz, um mit einer sich rasant verändernden Welt umzugehen.
Wahrheit und Fake News: In einer Ära der Informationsflut wird es immer schwieriger, Fakten von Manipulation zu unterscheiden. Harari betont, dass Klarheit und kritisches Denken entscheidend sind.
Die Suche nach Sinn: In einer Welt, in der traditionelle Religionen und Ideologien an Einfluss verlieren, stellt sich die Frage, wo Menschen heute Sinn und Orientierung finden können.
Fazit und persönliche Einschätzung
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert ist eine scharfsinnige Analyse der aktuellen Weltlage. Harari verbindet fundierte historische und politische Analysen mit philosophischen Fragen und praktischen Überlegungen für den Alltag.
Besonders spannend finde ich seine Auseinandersetzung mit dem Einfluss von Technologie auf unsere Gesellschaft und die Frage, wie wir uns darauf vorbereiten können. Gleichzeitig bleibt Harari oft bewusst neutral und bietet keine einfachen Lösungen an – was herausfordernd sein kann, aber auch Leser:innen dazu zwingt, sich selbst eine Meinung zu bilden.
Manche Kritiker:innen werfen ihm vor, zu pessimistisch zu sein oder gewisse Entwicklungen zu einseitig zu bewerten. Dennoch bietet das Buch wertvolle Denkanstöße und kann helfen, ein klareres Verständnis für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Es ist besonders empfehlenswert für alle, die sich intensiver mit den großen gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen unserer Zeit auseinandersetzen möchten.
Comments